Kerberos login ist leider bis auf Weiteres aufgrund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Der Zauberlehrling: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| 1|| '''[[beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln]]'''|| [[sich über textbezogene Vorstellungen austauschen]]|| [[die Zezeptionsgeschichte reflektieren und mit dem eigenen Textverständnis vergleichen]] | | 1|| '''[[beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln]]'''|| [[sich über textbezogene Vorstellungen austauschen]]|| [[die Zezeptionsgeschichte reflektieren und mit dem eigenen Textverständnis vergleichen]] | ||
|- | |- | ||
− | | 2|| | + | | 2|| '''[[subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen]]'''|| [[sich über die vom Text angestoßene Selbstreflexion mit anderen austauschen]]|| [[die eigene Lesebiografie als Form kultureller Partizipation verstehen]] |
|- | |- | ||
− | | 3|| | + | | 3|| [[Präferenzen für Arten und Stile poetischer Rede entwickeln]]|| [[literarische Texte präsentieren (akustisch, visuell, szenisch) vortragen und Textpräsentationen beurteilen]]|| [['''sprachliche Gestaltung''' (im kulturellen Kontext) '''aufmerksam wahrnehmen''']] |
|- | |- | ||
| 4|| Beispiel || Beispiel || Beispiel | | 4|| Beispiel || Beispiel || Beispiel |
Version vom 21. November 2017, 16:59 Uhr
Die folgende Tabelle umfasst Spinners "Elf Aspekte des literarischen Lernens" von 2006 in Fettdruck, die von Abraham in die Dimensionen "Individuation", "Sozialisation", "Enkulturation" eingeordnet und entsprechend ergänzt wurde. Die Tabelle findet sich bei Ulf Abraham: Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leseräume 2 (2015) 13.
Aspekt | Individuation | Sozialisation | Enkulturation |
---|---|---|---|
1 | beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln | sich über textbezogene Vorstellungen austauschen | die Zezeptionsgeschichte reflektieren und mit dem eigenen Textverständnis vergleichen |
2 | subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen | sich über die vom Text angestoßene Selbstreflexion mit anderen austauschen | die eigene Lesebiografie als Form kultureller Partizipation verstehen |
3 | Präferenzen für Arten und Stile poetischer Rede entwickeln | literarische Texte präsentieren (akustisch, visuell, szenisch) vortragen und Textpräsentationen beurteilen | '''sprachliche Gestaltung''' (im kulturellen Kontext) '''aufmerksam wahrnehmen''' |
4 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
5 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
6 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
7 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
8 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
9 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
10 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
11 | Beispiel | Beispiel | Beispiel |