Der Zauberlehrling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus briefromane
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die folgende Tabelle umfasst Spinners "Elf Aspekte des literarischen Lernens" von 2006 in Fettdruck, die von Abraham in die Dimensionen "Individuation", "Sozialisation", "Enkulturation" eingeordnet und entsprechend ergänzt wurde. Die Tabelle findet sich bei Ulf Abraham: [http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-abraham.pdf Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht], in: Leseräume 2 (2015) 13.
 
Die folgende Tabelle umfasst Spinners "Elf Aspekte des literarischen Lernens" von 2006 in Fettdruck, die von Abraham in die Dimensionen "Individuation", "Sozialisation", "Enkulturation" eingeordnet und entsprechend ergänzt wurde. Die Tabelle findet sich bei Ulf Abraham: [http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-abraham.pdf Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht], in: Leseräume 2 (2015) 13.
 
Zu den einzelnen Aspekten und Dimensionen finden sich Aufgabenstellungen.
 
Zu den einzelnen Aspekten und Dimensionen finden sich Aufgabenstellungen.
 
  
  

Version vom 21. November 2017, 17:10 Uhr

Aufgabenstellungen zum identitätsfördernden Lesen[Bearbeiten]

Die folgende Tabelle umfasst Spinners "Elf Aspekte des literarischen Lernens" von 2006 in Fettdruck, die von Abraham in die Dimensionen "Individuation", "Sozialisation", "Enkulturation" eingeordnet und entsprechend ergänzt wurde. Die Tabelle findet sich bei Ulf Abraham: Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leseräume 2 (2015) 13. Zu den einzelnen Aspekten und Dimensionen finden sich Aufgabenstellungen.


Aspekt Individuation Sozialisation Enkulturation
1 beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln sich über textbezogene Vorstellungen austauschen die Zezeptionsgeschichte reflektieren und mit dem eigenen Textverständnis vergleichen
2 subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen sich über die vom Text angestoßene Selbstreflexion mit anderen austauschen die eigene Lesebiografie als Form kultureller Partizipation verstehen
3 Präferenzen für Arten und Stile poetischer Rede entwickeln literarische Texte präsentieren (akustisch, visuell, szenisch) vortragen und Textpräsentationen beurteilen sprachliche Gestaltung (im kulturellen Kontext) aufmerksam wahrnehmen
4 Beispiel Beispiel Beispiel
5 Beispiel Beispiel Beispiel
6 Beispiel Beispiel Beispiel
7 Beispiel Beispiel Beispiel
8 Beispiel Beispiel Beispiel
9 Beispiel Beispiel Beispiel
10 Beispiel Beispiel Beispiel
11 Beispiel Beispiel Beispiel