Der Zauberlehrling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus briefromane
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
| 3|| [[Präferenzen für Arten und Stile poetischer Rede entwickeln]]|| [[literarische Texte präsentieren (akustisch, visuell, szenisch) vortragen und Textpräsentationen beurteilen]]|| '''[[sprachliche Gestaltung (im kulturellen Kontext) aufmerksam wahrnehmen]]'''
 
| 3|| [[Präferenzen für Arten und Stile poetischer Rede entwickeln]]|| [[literarische Texte präsentieren (akustisch, visuell, szenisch) vortragen und Textpräsentationen beurteilen]]|| '''[[sprachliche Gestaltung (im kulturellen Kontext) aufmerksam wahrnehmen]]'''
 
|-
 
|-
| 4|| [['''Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen''']]|| [[Perspektivübernahmen anderer bei der Lektüre als Angebot zur Erweiterung der eignen begrenzten Weltsicht verstehen]]|| [[eine literarische Figur als Ausdruck eines Lebensgefühls, einer Generation, einer Epoche (usw.) verstehen]]
+
| 4|| '''[[Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen]]'''|| [[Perspektivübernahmen anderer bei der Lektüre als Angebot zur Erweiterung der eignen begrenzten Weltsicht verstehen]]|| [[eine literarische Figur als Ausdruck eines Lebensgefühls, einer Generation, einer Epoche (usw.) verstehen]]
 
|-
 
|-
| 5|| [[zum Sinnbildungsprozess durch Herstellen innertextueller Bezüge aktiv beitragen]]|| [[sich über Textkohärenzen mit anderen Rezipienten verständigen]]|| [['''narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen''']]
+
| 5|| [[zum Sinnbildungsprozess durch Herstellen innertextueller Bezüge aktiv beitragen]]|| [[sich über Textkohärenzen mit anderen Rezipienten verständigen]]|| '''[[narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen]]'''
 
|-
 
|-
| 6|| [[den vom literarischen Text angebotenen Weltentwurf verstehen und imaginativ ausgestalten]]|| [[über literarische Weltentwürfe mit anderen sprechen und ihren Bezug zur Realität ausloten, ohne Literatur als Wirklichkeitsabbildung misszuverstehen]]|| [['''mit Fiktionalität bewusst umgehen''']]
+
| 6|| [[den vom literarischen Text angebotenen Weltentwurf verstehen und imaginativ ausgestalten]]|| [[über literarische Weltentwürfe mit anderen sprechen und ihren Bezug zur Realität ausloten, ohne Literatur als Wirklichkeitsabbildung misszuverstehen]]|| '''[[mit Fiktionalität bewusst umgehen]]'''
 
|-
 
|-
| 7|| [['''metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen''']]|| [[Metaphern und Symbole in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wahrnehmen und sich darüber verständigen]]|| [[uneigentliches Rede als ästhetischen Weltzugang begreifen und schätzen]]
+
| 7|| '''[[metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen]]'''|| [[Metaphern und Symbole in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wahrnehmen und sich darüber verständigen]]|| [[uneigentliches Rede als ästhetischen Weltzugang begreifen und schätzen]]
 
|-
 
|-
| 8|| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| 8|| '''[[sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen]]'''|| [[andere Sichtweisen auf einen literarischen Text diskutieren und als gleichberechtigt zulassen]]|| [[Werten: divergierende Kritiken und Interpretationen desselben Textes als Beiträge zum Diskurs über Literatur verstehen]]
 
|-
 
|-
 
| 9|| Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
| 9|| Beispiel || Beispiel || Beispiel

Version vom 21. November 2017, 21:21 Uhr

Aufgabenstellungen zum identitätsfördernden Lesen[Bearbeiten]

Die folgende Tabelle umfasst Spinners "Elf Aspekte des literarischen Lernens" von 2006 in Fettdruck, die von Abraham in die Dimensionen "Individuation", "Sozialisation", "Enkulturation" eingeordnet und entsprechend ergänzt wurde. Die Tabelle findet sich bei Ulf Abraham: Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leseräume 2 (2015) 13. Zu den einzelnen Aspekten und Dimensionen finden sich Aufgabenstellungen.


Aspekt Individuation Sozialisation Enkulturation
1 beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln sich über textbezogene Vorstellungen austauschen die Zezeptionsgeschichte reflektieren und mit dem eigenen Textverständnis vergleichen
2 subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen sich über die vom Text angestoßene Selbstreflexion mit anderen austauschen die eigene Lesebiografie als Form kultureller Partizipation verstehen
3 Präferenzen für Arten und Stile poetischer Rede entwickeln literarische Texte präsentieren (akustisch, visuell, szenisch) vortragen und Textpräsentationen beurteilen sprachliche Gestaltung (im kulturellen Kontext) aufmerksam wahrnehmen
4 Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen Perspektivübernahmen anderer bei der Lektüre als Angebot zur Erweiterung der eignen begrenzten Weltsicht verstehen eine literarische Figur als Ausdruck eines Lebensgefühls, einer Generation, einer Epoche (usw.) verstehen
5 zum Sinnbildungsprozess durch Herstellen innertextueller Bezüge aktiv beitragen sich über Textkohärenzen mit anderen Rezipienten verständigen narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen
6 den vom literarischen Text angebotenen Weltentwurf verstehen und imaginativ ausgestalten über literarische Weltentwürfe mit anderen sprechen und ihren Bezug zur Realität ausloten, ohne Literatur als Wirklichkeitsabbildung misszuverstehen mit Fiktionalität bewusst umgehen
7 metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen Metaphern und Symbole in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wahrnehmen und sich darüber verständigen uneigentliches Rede als ästhetischen Weltzugang begreifen und schätzen
8 sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen andere Sichtweisen auf einen literarischen Text diskutieren und als gleichberechtigt zulassen Werten: divergierende Kritiken und Interpretationen desselben Textes als Beiträge zum Diskurs über Literatur verstehen
9 Beispiel Beispiel Beispiel
10 Beispiel Beispiel Beispiel
11 Beispiel Beispiel Beispiel